ViaSanBernardino
10 Bilder anzeigen
ViaSanBernardino in vier Etappen
1. Etappe San Vittore-Cama
Von San Vittore mit der San Lucio-Kirche aus der Karolingerzeit erreicht man zu Fuß am linken Ufer Roveredo; Die beiden Dörfer, die mehrere Architekten hervorbrachten, die sich im Barock in Deutschland niederliessen, sind reich an historischen Denkmälern (Kirchen, Türme, Paläste). Weitergehend in Richtung Grono, einen typischen Dorf entlang der Strasse, die von der harmonischen Torre Fiorenzana dominiert wird, und laufen Sie weiter in Richtung Leggia und Cama. Neben den Ruinen der Burg Norantola finden wir in Cama die typischen Grotti; Hier wie anderswo können Sie köstliche lokale Spezialitäten wie Wein, Fleisch und Käse probieren.
- 3h Laufzeit, 11.2 km, 97 m Höhenunterschied.
2. Etappe Cama-Soazza
Die Route schlängelt sich durch Kastanienwälder, Wiesen und Auen: Die Dörfer Sorte, Lostallo und Cabbiolo bieten malerische Ausblicke und kostbare Kirchen. Sie betreten Soazza, in Panoramalage auf einer Terrasse gelegt, entlang von Abschnitten der alten Eisenbahn mit Viadukten und Tunneln und einem restaurierten Saumpfad aus dem 18. Jahrhundert.
- 3h45 Laufzeit, 14.3 km, 245 m Höhenunterschied.
3. Etappe Soazza-San Bernardino Dorf
Im Dorf Soazza können Sie die harmonische Stadtstruktur, das Kapuzinerhospiz, die Kirche San Martino sowie mehrere Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bewundern. Ein Lehrpfad, der von Soazza ausgeht, ermöglicht es Ihnen, sich mit den naturalistischen, landschaftlichen und kulturellen Aspekten der Gegend, insbesondere mit der Kastanienkultur, auseinanderzusetzen. Unsere Route führt weiter in Richtung der imposanten Ruinen des Schlosses von Mesocco, einer Renaissancefestung, die im 16. Jahrhundert abgerissen wurde, und der Kirche Santa Maria del Castello, die einen aussergewöhnlichen Freskenzyklus aus dem 15. Jahrhundert birgt. Mesocco, das in der Vergangenheit eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des Verkehrs durch den S. Bernardino gespielt hat, hat mehrere interessante historische Gebäude; Die ersten Spuren menschlicher Präsenz in der Region reichen bis vor fast 10.000 Jahren zurück. In Mesocco beginnt der rein alpine Teil der Reise: Der Weg steigt steil in Richtung Pian San Giacomo an und umgeht dabei mehrmals die alten Straßentrassen. Nach Pian San Giacomo schlängelt sich die Route fast vollständig auf dem alten Saumpfad oder der "französischen Straße", zwischen Wäldern und Bergweiden, die von majestätischen Gipfeln dominiert werden, um das bezaubernde Becken von San Bernardino mit dem touristischen Dorf zu erreichen.
- 6h Laufzeit, 14.5 km, 1042 m Höhenunterschied.
4. Etappe San Bernardino Dorf - San Bernardino Pass
San Bernardino ist das wichtigste Touristenziel in Mesolcina, das sich im 19. Jahrhundert wegen seines gesunden Bergklimas und der heilenden Wirkung seines Mineralwassers etabliert hat. Die ökologischen Besonderheiten der Gegend mit den Kiefernwäldern, den Torfmooren, den Seen und den verschiedenen Unterhaltungsmöglichkeiten machen es zum idealen Ziel für Ruhe- und Natursuchende. Steigen Sie vom Dorf zum Pass (2065 m) hinauf, wo sich das Hospiz befindet, das 1824-25 am Ufer des Sees erbaut wurde, aus dem der Fluss Moesa entspringt. Der Weg kreuzt mehrmals die hervorragend restaurierte Kutschenstraße; auch die Reste des modernisierten Saumpfades aus dem 18. Jahrhundert sind gut sichtbar. Von beiden Straßen können Sie die Bautechniken und verschiedene Artefakte bewundern.
Das Gebiet des Passes, breit und flach, ist durch abgerundete, von Gletschern geformte Reliefs gekennzeichnet, die zahlreiche Seen und Sümpfe von seltenem Charme umschließen, der ideale Lebensraum für eine Flora von großem naturalistischem Interesse.
- 2h Laufzeit, 5 km, 457 m Höhenunterschied.
Bestellen Sie das Buch
Geschichte, Natur, Landschaft und Wanderrouten.